Unsere Ziele

Mission, Vision und Werte

Mit dem Netzwerk wollen wir das Thema Gesundheit an allen mitwirkenden Hochschulen etablieren und weiterentwickeln, um Studierenden und Mitarbeitenden ein gesundes und positives Studier- und Arbeitsumfeld zu bieten. In unserer Arbeit orientieren wir uns am Gesundheitsaktionszyklus sowie an den Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen.

Unsere Formate

Durch unterschiedliche Veranstaltungsformate bietet das Netzwerk den Mitgliedern eine Vielzahl von Möglichkeiten der Vernetzung an. Dadurch können relevanten Inhalten adressatengerecht übermittelt werden, die für eine erfolgreiche Umsetzung und Verankerung der Gesundheitsförderung an den Mitgliedshochschulen ausschlaggebend ist. 

 

Regelmäßige themenspezifische Präsenztreffen mit Expert:inneninput, auch für überregionale Akteur:innen.

Wenn Sie sich an der Vorbereitung und Durchführung einer Conference beteiligen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

 

 

Regelmäßige themenspezifische Onlinetreffen mit Expert:inneninput und anschließendem Austausch.

Wenn Sie Themenwünsche haben oder selbst einen Input leisten wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

 

 

 

Moderierte Onlinetreffen zu aktuellen Themen unserer gesundheitsbezogenen Projekte.

Wenn Sie Themenwünsche haben oder sich einen zeitnahen Austausch wünschen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

 

Bilateraler Austausch mit anderen Hochschulen aus der Region.

 
Wenn Sie sich mit konkreten Ansprechpartner:innen austauschen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail und wir vermitteln den Kontakt.

 

 

Unsere Angebote:

  • Intensiver und kollegialer Austausch zwischen den Hochschulen der Region
  • Fachlicher Input von ausgewiesenen Expert:innen zu aktuellen Themen
  • Vernetzung mit den regionalen Expert:innen
  • Wissenschaftliche Begleitung und Prozessberatung
  • Expertise zu allen Phasen des Gesundheitsaktionszyklus
  • Austausch mit anderen regionalen und bundesweiten Netzwerken
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Netzwerktreffen
  • Interdisziplinäres Arbeiten durch verschiedene fachliche Hintergründe der Mitglieder und Initiator:innen
  • Möglichkeiten der Partizipation
  • Überblick über die wichtigen regionalen Akteur:innen im Betrieblichen und Studentischen Gesundheitsmanagement

Kommende Veranstaltungen

nw-gh-bb Training – Gesundheit - eine Querschnittsaufgabe an Hochschulen?!
14. Februar 2025
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu den 10 Gütekriterien für gesundheitsfördernde Hochschulen beleuchten wir in ...
nw-gh-bb Conference – Nachhaltigkeit & Gesundheit in Dialog und Bewegung
28. März 2025
Die nw-gh-bb Conference an der Alice Salomon Hochschule Berlin beschäftigt sich mit der Frage, wie Nachhaltigkeit und...
nw-gh-bb Lounge – Austausch und kollegiale Beratung
15. Mai 2025
Die nw-gh-bb Lounge bietet Raum für offenen Austausch zu aktuellen Themen – ohne feste Tagesordnung. Bringen Sie Ihre...
nw-gh-bb Training - Gemeinschaftlich neue Perspektiven schaffen
11. Juli 2025
Erstmals haben Sie die Möglichkeit, die Agenda des nw-gh-bb Trainings aktiv mitzugestalten: Benennen Sie Themen, die ...
nw-gh-bb Conference – Gesunde Hochschullehre: Wie geht denn das?
26. September 2025
Die nw-gh-bb Conference steht diesmal unter dem Motto » Gesunde Hochschullehre: Wie geht denn das?«. Mit Dr. Robert R...
nw-gh-bb Training – Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründ‘ ich einen Arbeitskreis
7. November 2025
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu den 10 Gütekriterien für gesundheitsfördernde Hochschulen beleuchten wir in ...
nw-gh-bb Lounge – Austausch und kollegiale Beratung
11. Dezember 2025
Die nw-gh-bb Lounge bietet Raum für offenen Austausch zu aktuellen Themen – ohne feste Tagesordnung. Bringen Sie Ihre...